Im Rahmen unseres Projekts „Gläserne Stadt“ haben die Klassen 7a und 8c eine spannende und lehrreiche Begegnung mit einem erfahrenen Polizisten erlebt. Dabei wurde nicht nur das Verhalten in Gefahrensituationen thematisiert, sondern auch ein umfassender Einblick in die Arbeit der Polizei gegeben.
Thema: Notruf und richtiges Verhalten im Ernstfall
Zu Beginn der Veranstaltung erklärte der Polizist den Schülerinnen und Schülern, wie man in einer Notfallsituation korrekt reagiert und einen Notruf absetzt. Dabei wurde klar, dass es bei einem Notruf nicht nur um die schnelle Weitergabe der Information geht, sondern auch um die richtige Kommunikation: Wer ruft an? Wo ist der Vorfall? Was ist passiert? Welche Hilfe wird benötigt?
Selbst- und Fremdschutz in Gefahrensituationen
Ein weiterer wichtiger Punkt war das angemessene Verhalten zum Selbst- und Fremdschutz. Es wurde besprochen, wie man sich in verschiedenen Gefahrensituationen verhalten sollte, um sich selbst zu schützen und gleichzeitig anderen zu helfen. Das richtige Handeln in kritischen Momenten kann oft den Unterschied machen.
Beruf des Polizisten – Einblicke und Erfahrungen
Auch der Beruf des Polizisten wurde genauer unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen zu den täglichen Aufgaben eines Polizisten, den Anforderungen an den Beruf und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Polizei in der „Gläsernen Stadt“. Dabei wurde auch verdeutlicht, wie wichtig Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Entscheidungsfähigkeit im Polizeialltag sind.
Praktische Übung im Rollenspiel
Ein Highlight der Veranstaltung war das Rollenspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler selbst die Möglichkeit hatten, Hilfe zu leisten. Sie übten, wie sie in einer Notfallsituation richtig reagieren, einen Notruf absetzen und im Team zusammenarbeiten, um die bestmögliche Hilfe zu leisten. Dies förderte nicht nur das Verständnis für Notfallsituationen, sondern auch die Bedeutung von Empathie und schnellem Handeln.
Fazit
Die Veranstaltung war eine wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die nun besser vorbereitet sind, um in Notfällen richtig zu reagieren und die Bedeutung von Sicherheit und Kooperation in der „Gläsernen Stadt“ zu schätzen. Ein großes Dankeschön geht an den Polizisten, der mit viel Engagement und Fachwissen diese lehrreiche Stunde ermöglicht hat!
Wir freuen uns auf weitere spannende Kooperationsprojekte im Rahmen der „Gläsernen Stadt“.